A Place at the Royal Table / Ein Platz an der königlichen Tafel
Ausstellung, Schau
Die Tafelkultur an europäischen Höfen ist wesentlicher Bestandteil des europäischen Erbes. Anlässlich des Europäischen Kulturerbejahres bittet die Vereinigung Europäischer Königsschlösser, an der königlichen Tafel Platz zu nehmen!
Im Rahmen der Ausstellung Warum isst die Welt, wie sie isst? widmet sich auf Schloss Hof ein Raum dem gastronomischen Erbe der europäischen Höfe: Es werden exotische und seit dem 17. Jahrhundert überaus begehrte Konsumprodukte beleuchtet, die an europäischen Höfen lange Zeit als Luxusgüter galten, heute aber auch für die breite Bevölkerung erschwinglich sind. Zucker zählte vor der Produktion von Rübenzucker zu den begehrtesten und teuersten Rohstoffen aus exotischen Ländern. Zum ausgestellten Reise-Teeservice des Wiener Hofes zählen unter anderem Beil und Hammer zum Zerkleinern der pyramidenförmigen Zuckerhüte. Die Ananas galt ebenso als Ausdruck von Luxus. Im Park vom Schloss Sanssouci in Potsdam gab es sogar ein eigenes Ananasrevier, das ganzjährig die begehrten Früchte liefern konnte. Zur Verfeinerung von Gerichten und Getränken galten exotische Gewürze spätestens seit dem 17. Jahrhundert als Luxusgut. Eine versilberte Gewürzmenage kann aus den Beständen des Schlosses Wilanów präsentiert werden. Kakao erfreute sich als Luxusgetränk ebenfalls großer Beliebtheit. Die sogenannte „heiße Schokolade“ wurde in eigens dafür vorgesehenen Servicen aus Edelmetallen und/oder Porzellan serviert.
15.03. – 18.11.2018, täglich 10.00 – 18.00 Uhr
- Kulturerbe als Schlüsselkomponente der kulturellen Vielfalt und des interkulturellen Dialogs
- Zugänglichkeit des Kulturerbes für alle Menschen