#EuropeForCulture
06. Dezember 2018, 13:30 - 18:30 Uhr
Veranstaltungsort: Wiener Innenstadt: Hofburg und Umgebung
Veranstalter: Bundeskanzleramt Österreich & Europäische Kommission

Europas Kulturerbe erleben - ein Mitmach-Parcours für alle ab 15 Jahren
Gehen Sie mit uns auf eine Reise zu europäischem Kulturerbe - mitten in Wien!
Im Auftakt der Abschlusskonferenz des Europäischen Kulturerbejahres heißt es am 6. Dezember bei 12 Erlebnisstationen in der Wiener Innenstadt: Kulturerbe erleben statt verstauben lassen.
Mit 12 Erlebnisstationen in der Wiener Innenstadt
Registrierung und Eröffnung in der Wiener Hofburg, Eingang Heldenplatz pünktlich um 13:30 Uhr
Abschluss mit Empfang in der Wiener Hofburg, Eingang Heldenplatz ab 18:30 Uhr
Veranstaltungssprache: englisch (einige Stationen werden zusätzlich auf Deutsch angeboten.)
Entscheiden Sie sich für eine von fünf Routen, melden Sie sich kostenlos an und los geht’s!
#EuropeForCulture - Wählen Sie Ihre Route
Im Naturhistorischen Museum setzen wir uns bei “Von Toten lernen” mit der heiklen Frage auseinander, wie mit Schädel, Knochen und Gebeinen in Museen umgegangen werden soll. Im Metro Kino sehen wir bei “Oma, erzähl uns von damals” Ausschnitte aus dem Film “European Grandma Project” und begegnen danach anwesenden Omas im Gespräch. Und in der Silberkammer Wiener Hofburg werden wir bei der Station “Die royale Serviette” von einem Experten in die hohe Kunst des höfischen Serviettenfaltens eingewiesen.
Geh-Zeiten: MITTEL, insgesamt ca. 40 Minuten.
Diese Route findet in deutscher und englischer Sprache statt.
Diese Route ist barrierefrei.
Auf der rosa Route geht es ins Weltmuseum, wo wir bei “Museumsobjekte zum Leben erwecken” selbst Geschichten zu Ausstellungsstücken erfinden. Im Wiener Konzerthaus erleben wir bei “Ohrknacker: Das Werkstattkonzert” ein Konzert zweimal - und hören es nach einer Erklärung mit ganz neuen Ohren. Und im Palmenhaus erfahren wir bei "Siegel drauf: Die Hofburg als Kulturerbe Europas" im interaktiven Quiz Spannendes zu den Stätten, die das Kulturerbe-Siegel Europas tragen.
Geh-Zeiten: LANG, insgesamt ca. 55 Minuten.
Diese Route findet in englischer Sprache statt.
Diese Route ist barrierefrei.
Bei “Durchkneten und durchatmen” genießen wir selbstgebackenen Apfelstrudel und lernen dabei einiges über nachhaltigen Regional-Tourismus. Im Metro Kino sehen wir bei “Oma, erzähl uns von damals” Ausschnitte aus dem Film “European Grandma Project” und begegnen anwesenden Omas im Gespräch. Und im Jüdischen Museum entscheiden wir bei “In case of emergency: Rettet die Kunst!” welche Objekte der Kabbalah-Ausstellung man in einer Notlage als erstes evakuieren würde und erfahren etwas über ihren Wert.
Geh-Zeiten: MITTEL, insgesamt ca. 45 Minuten.
Diese Route findet in deutscher und englischer Sprache statt.
Diese Route ist barrierefrei.
Hier geht es gleich in zwei der größten Museen Wiens: im Kunsthistorischen Museum erlernt man bei “Stein für Stein zum Kunstwerk” einen neuen Zugang zu Kunst durch Lego Serious Play. Im Naturhistorischen Museum setzen wir uns bei “Von Toten lernen” mit der heiklen Frage auseinander, wie mit Schädel, Knochen und Gebeinen in Museen umgegangen werden soll. Und in der Österreichischen Nationalbibliothek üben wir uns bei “Briefe aus einer anderen Zeit” im Transkribieren gefühlvoller Nachrichten.
Geh-Zeiten: KURZ, insgesamt ca. 30 Minuten.
Diese Route findet in englischer Sprache statt.
Diese Route ist barrierefrei.
Bei “Von der Idee zum Spatenstich” können wir in gemütlicher Gasthausatmosphäre erfahren, was Baukultur bedeutet. Im Wiener Konzerthaus erleben wir bei “Ohrknacker: Das Werkstattkonzert” ein Konzert zweimal - und hören es nach einer Erklärung mit ganz neuen Ohren. Und im Palmenhaus geht es bei “Traditionelles Handwerk - Das Alte beleben” darum, selbst Hand bei der Restaurierung von Gebäuden anzulegen und Ziegelsteine zu klopfen oder historische Fensterrahmen fachmännisch zu streichen.
Geh-Zeiten: LANG, insgesamt ca. 60 Minuten.
Diese Route findet in englischer Sprache statt.
Diese Route ist barrierefrei.
- die orangen Schaumstoff-Hashtags im Bild zu sehen sind, die an den Stationen und in der Hofburg aufliegen
- auf einem öffentlichen Instagram-Account gepostet wird
- folgende Hashtags beim Post angegeben werden: #EuropeForCulture #EuropeForCultureVienna #EU2018AT
- folgender Account getaggt wird: @eu2018.at
Sie haben Fragen? Schauen Sie in unsere FAQ.


